Tams 56-15007-01 - Heißwolf-Fahrregler SFR-1500, Leistungsteil im Gehäuse
Der Analog-Fahrregler mit Basis-Funktionen
- für analoge Gleichstrom-Modellbahnen Nenngrößen Z bis 0e
- zur Ansteuerung von Fahrzeugen mit Gleichstrommotoren (einschließlich Glockenankermotoren)
- Ausgangsspannung: max. 14 V | Ausgangsstrom: max. 1,5 A
- Speicherkapazität: bis zu 99 verschiedene Fahrprofile
- Komponenten:
- Leistungsteil SFR-2000-L (wahlweise offen oder im Gehäuse)
- Handbedienteil SFR-2000-H
Lieferumfang:
Version SFR-1500 mit offenem Leistungsteil (Art.-Nr. 56-15006-01)
- Platine Leistungsteil SFR-1500-L (ohne Gehäuse)
- Handbedienteil SFR-B
- PS/2-Kabel, 6-polig Mini-DIN, ST/ST, Länge: 1,80 m
- steckbare Anschlussklemme 4-polig (1 Stück)
- Linsenkopf-Schrauben 2,2 x 13 mm (4 Stück)
- PS-Distanzrollen 3,6/4 mm (4 Stück)
Version SFR-1500 mit Leistungsteil im Gehäuse (Art.-Nr. 56-15007-01)
- Platine Leistungsteil SFR-1500-L (im Gehäuse)
- Handbedienteil SFR-B
- PS/2-Kabel, 6-polig Mini-DIN, ST/ST, Länge: 1,80 m
- steckbare Anschlussklemme 4-polig (1 Stück)
- Elastik-Klebefüße (4 Stück)
Hinweis zur Anleitung:
Wir verzichten bereits seit mehreren Jahren darauf, den Produkten gedruckte Anleitungen beizulegen. Die Druckkosten würden bei vielen Produkten in keinem Verhältnis zu den Herstellungskosten der Schaltung stehen. Wir waren daher dazu übergegangen, den Produkten eine Mini-CD beizulegen, auf der die Anleitungen als PDF-Dateien gespeichert waren. Von unseren Kunden bekommen wir zunehmend Rückmeldungen, dass sie diese CDs nicht mehr verwenden können, weil sie nicht mehr über Geräte mit CD-Laufwerken verfügen. Wir haben uns daher entschieden, zukünftig auf das Beilegen von CDs zu verzichten und damit zumindest einen kleinen Beitrag zum Schutz von Ressourcen und unserer Umwelt zu leisten.
Dem Produkt liegt eine Information bei, auf der Sie Links zum Download der PDF-Datei der Anleitung finden. Sie können den Link entweder im Internet-Browser eingeben oder den QR-Code mit Ihrem Smartphone oder Tablet scannen. Falls Sie eine gedruckte Anleitung benötigen, senden wir Ihnen diese auf Anfrage gerne kostenfrei zu.
Heißwolf@tams elektronik
Viele Argumente sprechen dafür, Modellbahnanlagen digital zu steuern - aber auch viele dagegen. Dass analoge Modellbahn-Steuerung mehr sein kann als das Drehen am Knopf des Trafos hat Bernd Heißwolf seit nunmehr 19 Jahren unter Beweis gestellt. Ab Februar 2022 fertigen und vertreiben wir die Heißwolf-Steuerungen - als attraktive Lösung für alle Modellbahner, die gute Gründe haben, ihre Anlage analog zu betreiben.
Rein analog aus gutem Grund
"Digitalisierung" ist das Thema unserer Zeit - und das nicht nur, wenn es um Modellbahn geht. Warum es nicht für jeden Modellbahner die beste Lösung ist, auf diesen Zug aufzuspringen, zeigen ein paar Beispiele:
- Für analoge Anlagen und Fahrzeuge, die nur selten in Betrieb genommen werden, lohnen weder Aufwand noch Investitionen einer Digital-Umrüstung.
- Bei vielen alten Fahrzeugmodellen (nicht nur, aber vor allem bei Modellen für kleinere Nenngrößen bis TT) ist einfach kein Platz vorhanden, um einen Fahrzeugdecoder einzubauen. Größzügig Teile wegzufräsen ist meistens keine gute Lösung, Fahreigenschaften und Stromabnahme werden dadurch in der Regel nicht besser.
- Einen großen Fahrzeugpark mit Digitaldecodern auszurüsten kostet zwar nicht (mehr) die Welt, aber auch heute kommt ein ordentliches Sümmchen zusammen.
- Im Original erhaltene Anlagen und Modelle aus rein analogen Zeiten für den Digitalbetrieb umzurüsten - für Liebhaber historischer Modellbahnen gilt das schlicht als Frevel.
Also analoger Fahrbetrieb wie anno 1960 mit mäßigen Fahreigenschaften, losschießenden Loks beim Anfahren, unpräziser Einstellung der Fahrgeschwindigkeit und völlig unrealistischer Höchstgeschwindigkeit? Sofern typische Modellbahn-Transformatoren mit Drehknopf-Steuerung eingesetzt werden: meistens ja.
Die Heißwolf-Steuerung für analoge Gleichstrombahnen beseitigt diese wesentlichen Mankos des reinen Analogbetriebes. Was sie jedoch nicht kann, wollen wir an dieser Stelle auch gleich deutlich machen: Es ist nicht möglich, mehrere Fahrzeuge in einem Stromkreis unabhängig voneinander anzusteuern. Das geht nur in digitalen Anlagen.
Heißwolf-Steuerung: Für welche Modellbahnen?
- grundsätzlich: für alle analoge Gleichstromanlagen
- max. Ausgangsspannung: 14 V DC und max. Ausgangsstrom: 1,5 A. Daher für Nenngrößen Z bis 0e
- für die Ansteuerung von allen Arten von Gleichstrom-Motoren, einschließlich Glockenanker-Motoren
Was die Heißwolf-Steuerung besonders macht
Die Grundlage für optimale Fahreigenschaften der Fahrzeuge ist die "richtige" Ansteuerung. Da jede Lok irgendwie "anders" ist, ist die "richtige" Ansteuerung zwangsläufig für jedes Fahrzeug eine andere. Mit der Heißwolf-Steuerung können individuelle Fahrprofile für verschiedene Fahrzeug definiert und gespeichert werden.
Das passende Profil für alle Gleichstrommotore einschließlich Glockenankermotore
Die Heißwolf-Steuerung ist weder ein "aufgemotzter" Fahrtrafo noch eine reine PWM-Steuerung. Sie bietet vielmehr die Möglichkeit, für jedes Fahrzeug individuell die passende Ansteuerung einzustellen:
- mit einer reinen Gleichspannung
- mit einer an den Motor individuell angepassten Impulsbreiten-Modulation (PWM)
- mit einer Überlagerung von PWM und reiner Gleichspannung
Zwei Versionen
Die Steuerung gibt es in zwei Versionen, die sich vor allem mit Blick auf die maximale Anzahl und die Möglichkeiten zur Einstellung der Fahrprofile unterscheiden:
- SFR-1500 mit allen wichtigen Basis-Funktionen für den Analogbetrieb mit Platz für bis zu 99 Fahrprofile
- SFR-2000 mit umfassenden Funktionen für den komfortablen Analogbetrieb mit Platz für bis zu 255 Fahrprofile
Beide Steuerungen bestehen jeweils aus
- einem Leistungsteil, das Strom und Signale an das Gleis bringt und
- einem Bedienteil, mit dem die Fahrprofile eingestellt und im Betrieb die Fahrspannung geregelt werden
Einfach, übersichtlich und feinfühlig
Um die Fahrspannung präzise zu regeln, haben die Bedienteile zwei Elemente:
- einen Drehregler mit Griffloch ohne Rastung
- eine auf 0,1 V genauen Anzeige der eingestellten Fahrspannung im Display
Im Display des Bedienteils werden außerdem weitere wesentliche Informationen angezeigt:
- während des Fahrbetriebs: die eingestellte Fahrtrichtung
- während des Einstellens der Profile: der (Programmier-) Schritt, der gerade in Bearbeitung ist
Sicher und zuverlässig
Feste Ausgangsspannung:
- Bei herkömmlichen Trafos sinkt bei die Ausgangsspannung bei steigender Belastung (sprich ansteigendem Ausgangsstrom) ab.
- Die Fahrregler SFR regeln die Ausgangsspannung nach und brechen bei 1,5 A maximal um 0,1 V ein. Das heißt, dass die am Drehknopf eingestellte Spannung so gut wie belastungsunabhängig ausgegeben wird.
Schutz vor Überlast und Kurzschluss
- Die integrierte Temperaturregelung schaltet die Ausgangsspannung ab, wenn eine Temperatur von 70 °C überschritten wird.
- Die integrierte Überlastabschaltung reagiert, sobald der maximale Ausgangsstrom überstiegen wird.
- Damit auch bei kleinen Nenngrößen Fahrzeuge und Schienen im Ernstfall keinen Schaden nehmen, ist die Reaktionszeit für die Überlastabschaltung einstellbar: auf einen Wert zwischen 0,2 und 5,0 Sekunden