Gleisroller/-reiniger inkl. Verlängerung und Ersatzfilz
Saubere Gleise sind das wichtigste um mit Z Lokomotiven störungsfreien Fahrspaß zu haben. Darum putzen, putzen, putzen.
Aber wer kennt das nicht, durch Unachtsamkeit bei der Gleisreinigung ruiniert man sich schnell mal die Dekoration neben den Gleisen. Die Gefahr lässt sich mit dem Z-Gleisroller erheblich reduzieren.
Die robuste Bauweise und die einfache Handhabung machen es möglich.
Folgende Eigenschaften zeichnen den Z-Gleisroller aus:
- Vollmetall Konstruktion aus Aluminium, Messing und Edelstahl
- Aufgleisen leicht gemacht durch vorn und hinten sichtbare Radsätze
- Sicherheitskugelgelenk verhindert ein Aushebeln des Z-Gleisrollers während der
Gleisreinigung und der Roller kann unter dem Stiel hindurch schwingen. So
kommt man leicht in jeden Winkel der Anlage.
Bei zu hohem Druck auf die Gleise löst sich die Gelenkgabel von der Kugel.
- Führungsstiel verlängerbar durch schnelles Zusammenstecken mit der
Stielverlängerung
- Filzhalter höhenverstellbar zur Optimierung der Reinigungsleistung und
der Laufeigenschaften.
- Reinigungsfilze leicht auswechseln durch einfaches ausklipsen.
- Lösungsmittel wie Alkohol ist zur Gleisreinigung sehr gut verwendbar. Den Filz
herausnehmen, kurz in Lösungsmittel tauchen und feucht in den Filzhalter
einsetzen. Nach der Gleisreinigung den schmutzigen mit Lösungsmittel
angefeuchteten Filz in einem Küchentuch ausdrücken. Dann ist der Filz wieder
sauber und einsatzbereit.
Achtung: Nur Lösungsmittel verwenden, mit dem Kunststoff nicht angegriffen wird.
So wird der Z-Gleisroller optimal eingestellt:
Bedingt durch Dickentoleranzen und Abnutzung der Reinigungsfilze ist es nötig den Filzhalter hin und wieder neu zu justieren.
Das Ziel ist, gute Reinigungswirkung bei sicherer Führung durch die Radsätze.
Verglichen mit dem Z-Rollmaterial belasten wir mit dem Z-Gleisroller die Gleise um ein vielfaches. Lastet der Anpressdruck nur auf den Radsätzen, besteht die Gefahr die kleinen Kontaktbleche an den Herzstücken der Märklin-Weiche zu verbiegen. Greifen die Radsätze nicht tief genug in das Gleisprofil ein, kann der Gleisroller leichter entgleisen.
Durch Rechtsdrehung der Sechskantmutter unter der Kugel mit einem 4mm Gabelschlüssel oder einer kleinen Flachzange wird der Filzhalter angehoben und der Reinigungsdruck reduziert. Gleichzeitig erhöhen wir die Radlast.
Durch Linksdrehung der Mutter senkt man den Filzhalter ab und erhöht den Reinigungsdruck. Die Radsätze werden dadurch entlastet.
Die Radsätze sollen voll mit den Spurkränzen in den Gleisen laufen, ohne dass dabei die Laufflächen die Gleise berühren.
Durch einige Versuche ist das leicht gemacht.